Bauschutt besteht im Normalfall aus nur einem Stoff, der mineralischer Natur ist. Diese Art von Abfall fällt meist dann an, wenn ein Haus renoviert, neu gebaut, die Wände oder das Fundament abgetragen werden. In der Regel ist es sehr nützlich zwischen reinem Bauschutt und dem sogenannten Baumischabfall zu unterscheiden. Reiner Bauschutt eignet sich als Wertprodukt und wird somit an verschiedene Anlagen zum Recycling weitergegeben. Diese recycelten Produkte werden dann später in verschiedenen Einsatzgebieten wie beispielsweise dem Straßenbau wieder eingesetzt. Bei der Trennung von reinem Bauschutt und Mischabfall ist es enorm wichtig darauf zu achten, dass keinerlei Verunreinigungen mit in den Container gelangen, also dürfen bei den entsorgten Produkten keine fremden Beschichtungen oder Lacke vorhanden sein.
Wer Bauschutt säuberlich trennen und somit Geld einsparen will, der sollte in den Container lediglich Beton ohne anhaftende Zusätze, Mörtel, Putz, Kackeln und Fliesen werfen. Zudem können im Bauschutt auch Komponenten wie beispielsweise Beton-, Ton- oder Dachziegel entsorgt werden. Auch Gegenstände aus Keramik, wie Waschbecken oder Toiletten können in einem solchen Container bequem entsorgt werden. Zuletzt gehören noch Steine jeglicher Art wie zum Beispiel Ziegel- und Backsteine, sowie auch jegliches Mauerwerk in den einen Bauschuttcontainer.
Allerdings gibt es auch zahlreiche Komponenten, welche nicht über den Bauschutt, sondern lediglich über den Baumischabfall oder aber andere Entsorgungsmöglichkeiten entsorgt werden können. Hierzu gehören beispielsweise Tapeten, Tapetenreste und jeglicher weiterer Malerzubehör, der bei normalen Renovierungsarbeiten verwendet wird. Auch Rigips oder normaler Gips, Altmetalle und sonstiger Schrott aus Metall haben in der Bauschutt Entsorgung nichts verloren. Auch Isolierungsmaterial, Strohmatten, Folien oder verschiedene Dinge aus Gummi können nicht über den üblichen Bauschutt entsorgt werden. Schon gar nicht Batterien, Kleber, Kleberreste oder Lösungsmittel. Flüssigkeiten im Allgemeinen müssen einzeln entsorgt werden und können über keinerlei Container entsorgt werden.
Wer Bauschutt richtig entsorgen will muss einen speziellen Bauschuttcontainer buchen, der mit dem Abfall gefüllt wird. Der Container wird, wenn er denn erst einmal vollständig gefüllt ist, von uns abgeholt und fachgerecht entsorgt.
Die Abrechnung erfolgt bei uns nach dem Volumen des Abfalls. Sie zahlen also nur für den Abfall, den wir tatsächlich Entsorgen müssen.
![]() |
|
Container Bestellung 030 35 59 24 0 |
NENN Entsorgung GmbH & Co.KG
Am Zeppelinpark 35
ehem. Nennhauser Damm 158
13591 Berlin
Fax: 030 335 60 99
E-Mail: Info@NENN-Entsorgung.de
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
7:00 - 17:00 Uhr
Samstag 8:00 - 12:00 Uhr
(Samstag nur von April bis Oktober)